Neues in Version 10.52:
kleinere Fehler behoben bei:
- 2 Monitobetrieb
- Import von Digitalkamerarohdaten
- Selektionen
- Ebeneneffekten
- Gamma in der Gradation
- Lokalisierung
- Textumfluss
- ICC-Daten bei JPEG-Bildern
- TIFF-Bildern mit JPEG-Kompression
Neues in Version 10.50:
Neue Funktionen im Bereich Bildübersicht
HTML-Bildübersicht überarbeitet
Die Erzeugung von HTML-Bildübersichten mit PhotoLine wurde komplett überarbeitet.
Es gibt jetzt einen neuen Dialog mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten, um vielfältige
Bildübersichten erzeugen zu können.
Aktion anwenden
Mit dieser Funktion ist es jetzt möglich, auf einzelne in der Bildübersicht angewählte
Bilder eine Aktion (aufgezeichnete Arbeitsschritte) anzuwenden.
Datei-"Umbenennen"-Funktion jetzt auch mit EXIF- und IPTC-Werten
Die Digitalphotographen unter den PhotoLine Anwendern werden zu schätzen wissen, dass es mit der
erweiterten "Umbenennen"-Funktion nun auch möglich ist, EXIF- und IPTC-Daten in neue Dateinamen aufzunehmen.
Zusätzlich ist es bei fortlaufenden Nummern jetzt möglich, mit einem beliebigen Startwert zu beginnen.
Bildübersicht kann nach EXIF-Datum sortiert werden
Wer kennt das nicht? Nach dem Bearbeiten der Digitalkamerabilder stimmt die Sortierung der
Bilder nach Datum nicht mehr, da das Dateidatum neu geschrieben wurde.
PhotoLine kann daher in der Bildübersicht jetzt auch nach dem in den EXIF-Daten
gespeicherten Aufnahmedatum sortieren. Dieses bleibt bei der Bearbeitung der Bilder erhalten.
Bilddatenanzeige
Die Bilddatenazeige in der Bildübersicht wurde optisch aufgewertet. Sie kann die
Bildinformationen, EXIF-Daten und IPTC-Werte des angewählten Bildes anzeigen.
Symbolleiste
Die Bildübersicht besitzt jetzt am oberen Rand eine frei einstellbare Symbolleiste. Auf diese
Weise kann jeder Anwender die Funktionen der Bildübersicht, die er am häufigsten benötigt,
darin ablegen und schnell aufrufen.
EXIF-Datum in Dateidatum kopieren
Hat man durch die Bearbeitung von Bildern deren Dateidatum verändert, kann mit dieser
Funktion schnell wieder das Aufnahmedatum hergestellt werden.
Kleine Verbesserungen
- In der Bildübersicht funktionieren jetzt Tastaturkürzel wie Strg-A (alles auswählen) oder
Strg-D (Auswahl aufheben).
- Über die Dateieigenschaften können jetzt auch die Schreibschutz- und Versteckt-Markierung
bearbeitet werden.
- Zusätzlich zum normalen Dateibaum können jetzt auch die zuletzt verwendeten Dateien
eingeblendet werden.
Allgemeine Verbesserungen
Seite laden/speichern
Um die Layoutfähigkeiten von PhotoLine weiter zu stärken, gibt es jetzt Funktionen, um
einzelne Seiten eines Dokuments zu speichern bzw. zu laden.
Symbolleisten modifizierbar
Die Symbolleisten können jetzt in PhotoLine frei mit Funktionen belegt werden.
So kann sich jeder Anwender PhotoLine noch besser für sein Anwendungsgebiet konfigurieren.br>
Neue Lassowerkzeuge: horizontale und vertikale Zeile
Die neuen Lassowerkzeuge "Horizontale Zeile" und "Vertikale Zeile" vereinfachen es, schnell eine
einzelne Bildzeile auszuschneiden. Das wird häufig für den Webeinsatz benötigt.
Rücksetzen-Knopf in vielen Dialogen
Um es den Anfängern unter den PhotoLine Anwendern einfacher zu machen, mit den
Einstellungen der Dialoge zu spielen, gibt es jetzt in vielen Dialogen einen "Rücksetzen"-Knopf,
der die gemachten Einstellungen schnell wieder zurücksetzt.
IPTC-Daten
Die Unterstützung von IPTC-Daten wurde deutlich verbessert. In den dreigliedrigen Dialog
(erreichbar unter Dokument/Dokumentinformationen) können jetzt alle wichtigen Werte
eingestellt und überprüft werden.
Kopierpinsel
Der Kopierpinsel kann jetzt den zu kopierenden Bereich anzeigen. Diese Funktion erleichtert
das Retuschieren von Bildern.
Zeichensatzliste
Die Zeichensatz-Liste speichert jetzt die zuletzt benutzten Zeichensätze. So können die
häufig verwendeten Schriften immer schnell angewählt werden.
Pfadmalen
Das Pfadmalen wurde komplett überarbeitet.
Der umfangreiche Dialog ermöglicht es jetzt, ein Werkzeug (Pinsel, Wasser, Finger) entlang
einer vorher definierten Vektorgrafik laufen zu lassen. Dabei kann sowohl die Farbänderung
als auch die Dicke des Werkzeuges über die gesamte Pfadlänge eingestellt werden.
Detailverbesserungen
- Farbfelder, Kurvenfelder, Pinselfelder, Stilfelder, Umrissfelder
Diese Oberflächenelemente bieten nun ein Kontextmenü zum Kopieren und Einfügen ihres
Inhalts. Bei Umrissfeldern kann zusätzlich auch noch der Umriss verzerrt werden.
- Farbfelder
Werden die Kontext-Farblisten aufgerufen, wird jetzt die Fabliste angewählt, die der aktuellen
Farbe entspricht.
- Ebenenwerkzeug
Die Spezialskalierung kann nun auch schnell durch Drücken von Umschalt+Strg (Windows) bzw.
Umschalt+Befehl (Mac OS X) aufgerufen werden.
- Stempelwerkzeug
Der Stempel kann nun vergrößert und verkleinert werden.
- Lassowerkzeug
Der Lasso-Erzeugungsdialog (Aufruf über Doppelklick auf Lassosymbol) hat jetzt ein Umrissfeld.
Damit können auch andere Lassoformen als Kreis und Rechteck einfach erzeugt werden.
- Farbenpicker
Es gibt einen neuen Modus "Auto". In diesem bestimmt PhotoLine sebständig die Größe des
auszulesenden Bereichs abhängig vom Zoomfaktor des Dokuments.
- Ebenendialog
Beim Verschieben einer Ebene werden auch alle markierten Ebenen verschoben.
- Ebenendialog
Die Größe der Vorschaubilder ist jetzt einstellbar.
- Kurveneditor
Der Kurveneditor wurde überarbeitet. Kurvenpunkte können nun auch numerisch verschoben werden.
Außerdem wurde die Erzeugung neuer Kurvenpunkte vereinfacht.
- Pinseleditor
Es können nun auch Pinsel erzeugt werden, die keine ganzzahlige Größe haben.
- Textattribute
Änderungen an Textattributen werden nun auf alle selektierten Textebenen angewendet.
- PDF-Import
Texte in PDF-Dokumente werden nun besser extrahiert. Zusätzlich werden nun auch einige
Bildtypen besser ausgewertet.
- PDF-Export
Text kann nun optional in Vektor umgewandelt werden.
- Raw-Import
Der Import von Raw-Digitalkamera-Dateien wurde überarbeitet und kann jetzt auch teilweise
EXIF-Daten laden.
- Drucken
Die Anordnung von Schneidmarken wurde überarbeitet.
- Drucken
Unter "Einstellungen/Peripherie" kann eine maximale Ausgabeauflösung für die Druckausgabe
festgelegt werden. Dies ist vor allem bei hochauflösenden Druckern sinnvoll, weil dadurch die
erzeugte Datenmenge reduziert werden kann.
- Datei/Alles speichern
Unbenannte Dateien werden nun optional automatisch durchnummeriert.
- Datei/Speichern unter
"Speichern unter" kann nun optional standardmäßig in das zuletzt benutzte Verzeichnis speichern.
- Datei/Speichern und Datei/Speichern unter
Beide Befehle können nun als Aktion gespeichert werden.
- Bearbeiten/Suchen und Suchen/Ersetzen arbeitet jetzt optional auch dokumentweit.
- Dokument/Seite/Neue Seite
Es kann nun genau festgelegt werden, wo die neue Seite eingefügt werden soll.
- Dokument/Dokumentinformationen
Dokumentinformationen gibt jetzt noch mehr EXIF-Daten aus.
- Ebene/Ebenengröße verändern und Dokument/Dokumentgröße verändern
Im Dokumentfenster kann nun auch ein Rechteck aufgezogen werden, um die neue Größe festzulegen.
- Ebene/Bearbeitung/Horizontal Spiegeln und Vertikal Spiegeln
Beide Funktionen unterstützen jetzt auch Mehrfachselektionen.
- Ebene/Ebeneneffekt/Hervorhebung aussen
Der Ebeneneffekt "Hervorhebung aussen" bietet bei kleinen Randdicken nun eine bessere Qualität.
- Ebene/Ebeneneffekt/Verlauf innen
"Verlauf innen" liefert ein schöneres Ergebnis.
- Ebene/Verzerren/Zickzack
"Zickzack" wurde erweitert, so dass nun außer Zacken auch Zahnräder und Wellen erzeugt werden
können. Desweiteren wurde das Verhalten geändert. Es wird nun nicht der Abstand zwischen
zwei Zacken angegegeben sondern die gewünschte Anzahl Zacken.
- Ebene/Verzerren/Umrissverzerrung
Eine Umrissform kann nun optional auch gedreht werden.
- Werkzeug/Histogramm
Bisher musste zur Bearbeitung aller Farbkanäle die Funktion Histogramm mehrfach aufgerufen werden.
Dies ist nun nicht mehr nötig.
- Werkzeug/Farben/Farben auswählen
"Farben auswählen" bietet nun auch eine Vollbildvorschau.
- Werkzeug/Densitometer
Das Densitometer wurde komplett überarbeitet und ist jetzt leichter zu bedienen.
- Werkzeug/Gradation
Die Funktion Gradation bietet nun auch Voreinstellungen. Damit kann z.B. auf zuvor gespeicherte
Scannerkorrekturkurven wieder schnell zugegriffen werden.
- Werkzeug/Farbkanäle tauschen
Bei "Farbkanäle tauschen" kann nun auch die Zwischenablage als Quelle und Ziel angegeben werden.
- Filter/Effektfilter/Zeichenfilter
"Zeichenfilter" wurde erweitert und kleinere Fehler beseitigt.
- Filter/Qualität/Linsenkorrektur
Ränder, die durch die Korrektur entstehen, werden jetzt automatisch weggeschnitten.
- Unter Windows werden neue Dokumentfenster nun nicht mehr immer nach unten versetzt geöffnet.
Sind weiter oben Positionen frei, werden diese wiederverwendet.
Neues in Version 10.00:
Neue Funktionen im Bereich Bildbearbeitung
Unterstützung von Bildern mit 16 Bit pro Farbkanal
Mit PhotoLine können jetzt auch Bilder mit 16 Bit pro Farbkanal geladen, bearbeitet und gespeichert werden. Möglich ist das mit den Dateiformaten PLD, TIFF, PNG und JPEG2000.
Es werden alle Bildtypen unterstützt, also 16-Bit-Grau, 48-Bit-RGB und 64-Bit-CMYK.
Arbeitsebenen
In PhotoLine Version 10 wurden Arbeitsebenen neu eingeführt. Arbeitsebenen sind Ebenen,
denen eine Arbeit zugewiesen wird, die sie bei der Ausgabe dann auf die Ebenen vor ihnen
ausführen. Die Daten der Vorgängerebenen werden dabei nicht verändert, nur ihr Aussehen.
Momentan stehen folgende Arbeiten zur Verfügung: Gradation, Histogramm, Falschfarben und Farbton/Sättigung.
Damit ist es z.B. möglich, ein Histogramm auf ein Bild anzuwenden, ohne die Originalbilddaten zu verändern.
Die folgenden zwei Beispiele zeigen jeweils eine gelbe Blume. Im ersten Beispiel ändert eine Arbeitsebene (ein
Graubild) die Blumenfarbe auf blau. Im zweiten Beispiel wendet die Arbeitsebene (eine Textebene) Falschfarben an.
Filter: Qualität/Linsenkorrektur
Mit diesem Filter können kissenförmige Verzerrungen, die durch die Linsenkrümmung des Photoapparats entstehen, korrigiert werden.
Es können getrennt Korrekturen für die Waagerechte und die Senkrechte festgelegt werden.
Filter: Spezialeffekte/Linsenspiegelungen
Mit diesem Filter können Linsenspiegelungen, die durch die Reflexion einer Lichtquelle an der Linse des Photoapparats entstehen, simuliert werden.
Da es sich bei den zur Auswahl stehenden Spiegelungen um normale PhotoLine-Dokumente handelt, kann man diese Funktion auch dazu "missbrauchen", um andere Spezialeffekte zu erzeugen (Seifenblasen, Schneeflocken, ...).
Filter: Verformen/Seite Aufrollen
Mit diesem Filter können die Ecken eines Bildes aufgerollt werden.
Filter: Spezialeffekte/Perspektivisches Kacheln
Mit diesem Filter kann ein Bild mehrfach perspektivisch angeordnet werden.
CMYK-Konvertierung über ICC-Profile
Neben der bisherigen Separation durch Festlegung einer UCR- und einer K-Kurve unterstützt PhotoLine nun auch die Konvertierung von RGB nach CMYK mittels ICC-Farbprofilen.
Da gerade Druckereien oft bereits CMYK-Daten - erzeugt durch ein bestimmtes Farbprofil - erwarten, wurde auch der PDF-Export dahingehend erweitert, dass RGB-Daten automatisch nach CMYK konvertiert werden. Genaueres zu dem Thema finden sie unter "Verbesserte Dateiformatunterstützung".
Verbesserungen im Bereich Text und Satz
Formsatz
Oft ist es beim Setzen von Text nötig, dass Text um oder innerhalb anderer Objekte fließt. Dies ist in PhotoLine jetzt mit dem neuen Formsatz möglich.
Beim Fließen um Bilder wird automatisch der Alphakanal des Bildes berücksichtigt, so dass im Normalfall nicht mehr manuell eine Umflussform erstellt werden muss.
Textfluss über Seitengrenzen
Mehrseitige Prospekte und Werbezettel enthalten oft Text, der von einer Seite zur nächsten fließen soll. Bisher ging das in PhotoLine nur recht umständlich. Ab Version 10 wird diese Funktionalität aber direkt unterstützt.
Neue Textebene einpassen und Text vertikal zentrieren
Diese beiden Funktionen stehen in engem Zusammenhang. Oft will man Grafikelemente auf einer Seite beschriften und diese Beschriftung soll
in der Mitte des Elements stehen. Diese Aufgabe erfüllt "Neue Textebene einpassen". Es legt
eine Textebene an, die genauso groß ist wie die aktive Ebene, und setzt alle Textattribute so, dass der Text in dieser Ebene zentriert ausgegeben wird. Eines dieser Attribute ist die neue Funktion "Text vertikal zentrieren". Diese sorgt dafür, dass alle Zeilen in einer Textebene in der Mitte der Ebene zentriert werden.
Neue Gestaltungsfunktionen
Ebeneneffekt: Lupe
Dieser neue Ebeneneffekt erlaubt es, eine dynamische Lupe anzulegen. Es werden alle Ebenen vor der Lupe dynamisch vergrößert. Wird die Lupe verschoben, werden andere Bereiche des Dokuments vergrößert. Dabei wird immer mit den Originaldaten gearbeitet. Bei Text- und Vektorebenen kommt es daher nicht zu einem Pixeleffekt.
Natürlich kann die eigentliche Lupengrafik auch selbst erstellt werden.
Ebeneneffekt: Jalousie/Röhre
Dieser neue Ebeneneffekt erlaubt, es einem Bild dynamisch einen Jalousien- oder Röhreneffekte zuzuordnen.
Verzerrung: Umrissverzerrung
Beliebige Ebenentypen können jetzt mittels Umrissverzerrung in eine Vektorform "gepresst" werden. Die Ebene wird dabei so verzerrt, dass ihr Inhalt in den vorgegebenen Umriss passt.
Da das Ergebnis oft aussieht, als handele es sich um eine 3D-Verzerrung, gibt es bei Bildern noch die Möglichkeit, das verzerrte Bild zu beleuchten.
Die Umrissverzerrung verändert den Inhalt der Ebenen nicht, sondern sie werden nur verzerrt dargestellt. Die Ebenen bleiben weiterhin unverändert erhalten und können wie bisher bearbeitet werden.
Weiche Beschnittebene
Beschnittebenen sind ein bequemer und schneller Weg, um Objekte in einem Bild freizustellen, ohne die Originaldaten zu verändern. Wollte man in der Vergangenheit ein solches Objekt aber weich in einen vorgegebenen Hintergrund montieren, musste man wieder auf den klassischen Alphakanal ausweichen. Dadurch wurden aber wieder die Originaldaten verändert. Deswegen gibt es in PhotoLine nun die Möglichkeit, Beschnittebenen dynamisch weichzuzeichnen. Die Beschnittebene bleibt also unverändert erhalten und erhält nur die Eigenschaft, dass sie weichgezeichnet werden muss.
Verbesserte Dateiformatunterstützung
SWF-Export
PhotoLine kann jetzt direkt SWF-Dateien exportieren. Es können sowohl Diaschauen als auch ganz normale Dokumente im SWF-Format gespeichert werden. Damit bietet PhotoLine erstmals die Möglichkeit, auch Vektorgrafiken webtauglich zu exportieren.
RAW-Format-Unterstützung
PhotoLine kann jetzt die RAW-Formate diverser Digitalkameras direkt einlesen. Damit ist der Zugriff auf unveränderte Bilddaten gewährleistet.
ICC-Profile
Die ICC-Profile, die in TIFF- oder JPEG-Bildern eingebettet wurden, können von PhotoLine nun optional gelesen und wieder geschrieben werden.
PDF mit CMYK-Export
Der PDF-Export bietet nun die Möglichkeit, dass optional beim Export RGB-Daten nach CMYK konvertiert werden. Graudaten und 1-Bit-Bilder bleiben unverändert. RGB-Farben, deren Rot-, Grün- und Blauwerte identisch sind, werden in einen entsprechenden Grauton konvertiert.
Allgemeine Verbesserungen
Der Attribute-Dialog
Der neue Attribute-Dialog zeigt die Attribute des aktiven Dokuments bzw. der aktiven Ebene an.
Hier können die meisten Attribute auch gelöscht oder bearbeitet werden.
Dadurch bietet der Attribute-Dialog schnellen Zugriff auf praktisch alle Eigenschaften einer Ebene und ist für den erfahrenen PhotoLine-Anwender fast so wichtig wie der Ebenendialog.
Undoliste
Die Undoliste zeigt die Arbeitsschritte an, die rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden können. Ein Klick auf den Abfalleimer gibt den Speicher für alle Wiederherstellungsschritte frei.
Kalenderfunktion mit Farben und Feiertage
Die Kalenderfunktion von PhotoLine wurde verbessert.
Es können nun beliebige Sondertage - das sind Feiertage oder persönliche Festtage - definiert und im Kalender ausgegeben werden.
Zusätzlich lassen sich nun die Farben für alle Kalenderbestandteile frei definieren.
Bildübersicht: Umbenenn-Funktion
In der Bildübersicht ist es jetzt möglich, die Bilder eines ganzen Verzeichnisses umzubenennen. Dabei können die neuen Dateinamen aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt werden: Teilen des ursprünglichen Namens, einer fortlaufenden Nummer, Dateidatum, EXIF-Datum u.v.m.
Bildübersicht: Diverses
In der Bildübersicht gab es viele Detailverbesserungen:
- Es können Ordner angelegt und gelöscht werden.
- Bei mehreren selektierten Dateien kann in Eigenschaften umgeblättert werden.
- Eine Statuszeile gibt Auskunft über die Anzahl der selektierten und die Anzahl der vorhandenen Dateien.
- Ein Info-Feld zeigt verschiedene Informationen über die selektierte Datei: allgemeine, IPTC- und EXIF-Informationen.
Vektorzeichnen-Werkzeug
Vektorzeichnen dient der Eingabe von Freihand-Vektorzeichnungen. Nach der Eingabe wird die Vektorzeichnung optional optimiert, so dass ein glatter Kurvenzug entsteht.
Lasso-Werkzeug
Beim Lassowerkzeug kann nun ein festes Verhältnis angegeben werden. Das Lasso lässt sich dann nur noch in diesem Verhältnis aufziehen und vergrößern. Somit können Digitalphotos bequem auf ein bestimmtes Verhältnis beschnitten werden.
Detailverbesserungen
Neben den oben angeführten neuen Funktionen gibt es auch zahlreiche Detailverbesserungen. Die wichtigsten davon sind:
- Neues Dokument
Der "Neues Dokument"-Dialog wurde erweitert und kann nun auch komplexe Dokumente mit verketteten Textspalten erzeugen.
- Mac OS X-Dateinamen
Unter Mac OS X sind nun auch Dateinamen länger als 31 Zeichen möglich.
- Falschfarben funktioniert nun mit allen Bildtypen
- Der Umrissfilter kann jetzt weichere Kanten erzeugen.
- Malpinsel
Der Drehwinkel des Malpinsels kann nun durch die Pfeil-links- und die Pfeil-rechts-Taste verändert werden. Desweiteren wurde die Maximalgröße eines geometrischen Pinsels auf 255 Pixel erhöht.
- Die Automaske kann nun auch nicht zusammenhängende Bereiche auswählen.
- Diaschau
Die Größe der Vorschaubilder ist nun einstellbar. Außerdem kann die Diaschau aus der Bildübersicht heraus aufgerufen werden.
- Es können nun bis zu 4 Plug-In-Pfade angegeben werden.
- Der PDF-Import kann mehr Texte richtig lesen.
- Der Kurveneditor kann die Position neuer Punkte nun aus einem Bild auslesen.
und vieles mehr...
Was war neu in:
Version 9